Diagnose Legasthenie/Dyskalkulie – was nun?

Legasthenie und Dyskalkulie verschwinden nicht von selbst. Auch vermehrtes Üben wird nicht den gewünschten Erfolg bringen. Es braucht professionelle Hilfe. Mein Training basiert auf einer umfassenden Diagnostik und richtet sich nach dem individuellen Bedarf des jeweiligen Kindes. 

Förderung für Lesen, Schreiben, Rechnen - Mag. Evelin Harfmann im Bezirk Mödling

Die Unterstützung der Eltern ist wichtig für den Erfolg des Trainings. Sie werden regelmäßig über die Fortschritte des Kindes informiert.

Worum geht es beim Legasthenie- und Dyskalkulietraining?

Nach der Testung findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt und ein individueller Trainingsplan wird festgelegt. Als Grundlage dient das Testergebnis. Auch Schulhefte und Ihre Informationen helfen mir, ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zu erstellen. Ziele des Trainings sind, neben einer kontinuierlichen Verbesserung der Symptomatik, die Steigerung der Motivation, die Stärkung des kindlichen Selbstvertrauens und der Abbau von Schul- und Lernfrust. Die Schwierigkeitsstufen der Übungen wähle ich individuell nach dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Wichtig ist, dass das Kind genügend Erfolgserlebnisse verzeichnet, denn diese sind die beste Motivation.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.